Projekta Nr.EN 9300-200:2018
Nosaukums2.1 PDM Daten im Kontext von EN 9300 In den meisten modernen Industrieumgebungen werden Produktdaten mit Hilfe von Produktdatenmanage¬mentsystemen (PDM Systemen) gepflegt und verwaltet. Im Allgemeinen tun diese Systeme Folgendes: Verwaltung der Nutzung der primären technischen Daten, die zum Beispiel in CAD Modellen und Doku¬menten enthalten sind; Ermöglichen der Organisation primärer technischer Daten in Strukturen zur Darstellung der relevanten Produkte; Unterstützung der Definitions und Wartungsprozesse für Produkte. Im Kontext der Normenreihe EN 9300 beschäftigen sich mehrere typspezifische Normen mit der LTA&R primärer technischer Daten (z. B. CAD, CAx, Dokumente), die von den relevanten technischen Autorensystemen generiert werden. Die Normenreihe EN 9300 2xx liefert Informationen zur LTA&R von Produktmanagementdaten für die relevanten Dokumente, Strukturen und Prozesse. Dies zeigt das folgende Bild. 2.2 Ziele und Anwendungsbereich Diese Norm behandelt die Langzeit Archivierung und Bereitstellung (LTA&R) von Produktmanagement-daten und relevanten prozessbezogenen Informationen (z. B. Anforderungen an die Produktstruktur). Was die prozessbezogenen Informationen anbetrifft, gelten nur die Prozessergebnisse als im Anwendungsbereich liegend, da sie stabile und statische Merkmale aufweisen. Der Arbeitsablauf zur Erstellung der Informationen liegt nicht im Anwendungsbereich. Die gewonnenen Informationen, z. B. Änderungsgenehmigung, Zulassun¬gen/Signaturen, CAD Modelle, Attribute, liegen im Anwendungsbereich. Produktmanagementdaten spiegeln genau die lokalen Geschäfts und Datenverarbeitungsprozesse eines Unternehmens wider. Deshalb kann ein offener Standard nur eine gemeinsame generische Untergruppe all¬gemeiner Anforderungen definieren. Andere Daten, die nur von lokaler Relevanz sind oder von der lokalen Anwendungsumgebung abhängen, werden durch lokale Verfahren definiert. Für jede Anwendungsumge¬bung muss der komplette Satz an Standards, Methoden und Verfahren im Zusammenhang mit den archivier¬ten Produktmanagementdaten durch offene Standards, Industriestandards oder Unternehmensstandards und verfahren definiert und dokumentiert werden. Es wird dringend empfohlen, offene Standards zu verwenden, wann immer dies möglich ist, um den Austausch, die gemeinsame Nutzung, die Archivierung und Auditierbarkeit von Daten zu erleichtern. Drei wichtige Ziele der LTA&R von Produktmanagementdaten sind: Ermöglichung der einwandfreien Bereitstellung archivierter primärer technischer Daten bei der Ausfüh¬rung von Abfragen bezüglich Produktstruktur, beziehungen, gültigkeit, status usw.; Bewahrung der Verbindungen zwischen primären technischen Daten und den zugeordneten Produkt-managementdaten; Bereitstellung aller in den zugeordneten Produktmanagementdaten enthaltenen relevanten Eigenschaf¬ten primärer technischer Daten. 2.2.1 Architekturdefinition (...)
Reģistrācijas numurs (WIID)63943
Darbības sfēra2.1 PDM Daten im Kontext von EN 9300 In den meisten modernen Industrieumgebungen werden Produktdaten mit Hilfe von Produktdatenmanage¬mentsystemen (PDM Systemen) gepflegt und verwaltet. Im Allgemeinen tun diese Systeme Folgendes: Verwaltung der Nutzung der primären technischen Daten, die zum Beispiel in CAD Modellen und Doku¬menten enthalten sind; Ermöglichen der Organisation primärer technischer Daten in Strukturen zur Darstellung der relevanten Produkte; Unterstützung der Definitions und Wartungsprozesse für Produkte. Im Kontext der Normenreihe EN 9300 beschäftigen sich mehrere typspezifische Normen mit der LTA&R primärer technischer Daten (z. B. CAD, CAx, Dokumente), die von den relevanten technischen Autorensystemen generiert werden. Die Normenreihe EN 9300 2xx liefert Informationen zur LTA&R von Produktmanagementdaten für die relevanten Dokumente, Strukturen und Prozesse. Dies zeigt das folgende Bild. 2.2 Ziele und Anwendungsbereich Diese Norm behandelt die Langzeit Archivierung und Bereitstellung (LTA&R) von Produktmanagement-daten und relevanten prozessbezogenen Informationen (z. B. Anforderungen an die Produktstruktur). Was die prozessbezogenen Informationen anbetrifft, gelten nur die Prozessergebnisse als im Anwendungsbereich liegend, da sie stabile und statische Merkmale aufweisen. Der Arbeitsablauf zur Erstellung der Informationen liegt nicht im Anwendungsbereich. Die gewonnenen Informationen, z. B. Änderungsgenehmigung, Zulassun¬gen/Signaturen, CAD Modelle, Attribute, liegen im Anwendungsbereich. Produktmanagementdaten spiegeln genau die lokalen Geschäfts und Datenverarbeitungsprozesse eines Unternehmens wider. Deshalb kann ein offener Standard nur eine gemeinsame generische Untergruppe all¬gemeiner Anforderungen definieren. Andere Daten, die nur von lokaler Relevanz sind oder von der lokalen Anwendungsumgebung abhängen, werden durch lokale Verfahren definiert. Für jede Anwendungsumge¬bung muss der komplette Satz an Standards, Methoden und Verfahren im Zusammenhang mit den archivier¬ten Produktmanagementdaten durch offene Standards, Industriestandards oder Unternehmensstandards und verfahren definiert und dokumentiert werden. Es wird dringend empfohlen, offene Standards zu verwenden, wann immer dies möglich ist, um den Austausch, die gemeinsame Nutzung, die Archivierung und Auditierbarkeit von Daten zu erleichtern. Drei wichtige Ziele der LTA&R von Produktmanagementdaten sind: Ermöglichung der einwandfreien Bereitstellung archivierter primärer technischer Daten bei der Ausfüh¬rung von Abfragen bezüglich Produktstruktur, beziehungen, gültigkeit, status usw.; Bewahrung der Verbindungen zwischen primären technischen Daten und den zugeordneten Produkt-managementdaten; Bereitstellung aller in den zugeordneten Produktmanagementdaten enthaltenen relevanten Eigenschaf¬ten primärer technischer Daten. 2.2.1 Architekturdefinition (...)
StatussIzstrādē
ICS grupa01.110
35.240.30
49.020