Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Diese Europäische Norm legt ein Verfahren mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP AES) zur Bestimmung von
den Mineralstoffen Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium und Kalium und den Elementen Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Cobalt und Molybdän in Futtermitteln,
den Elementen Arsen, Blei und Cadmium in Mineralien für sich allein, in Vormischungen und Mischungen für die Anwendung in Tiernahrung
fest.
Die Nachweisgrenze des Verfahrens hängt bei jedem Element sowohl von der Probenmatrix als auch von dem Gerät ab. Das Verfahren ist nicht für die Bestimmung von geringen Elementkonzentrationen anwendbar. Die Bestimmungsgrenze sollte bei 3 mg/kg oder niedriger liegen.
ANMERKUNG Dieses Verfahren kann für die Bestimmung von Mineralstoffen in Produkten mit einem hohen Mineral¬stoffgehalt (> 5 %) eingesetzt werden, für diesen Zweck stehen aber auch andere genauere Analysenverfahren zur Verfügung.
Reģistrācijas numurs (WIID)
27006
Darbības sfēra
Diese Europäische Norm legt ein Verfahren mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP AES) zur Bestimmung von
den Mineralstoffen Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium und Kalium und den Elementen Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Cobalt und Molybdän in Futtermitteln,
den Elementen Arsen, Blei und Cadmium in Mineralien für sich allein, in Vormischungen und Mischungen für die Anwendung in Tiernahrung
fest.
Die Nachweisgrenze des Verfahrens hängt bei jedem Element sowohl von der Probenmatrix als auch von dem Gerät ab. Das Verfahren ist nicht für die Bestimmung von geringen Elementkonzentrationen anwendbar. Die Bestimmungsgrenze sollte bei 3 mg/kg oder niedriger liegen.
ANMERKUNG Dieses Verfahren kann für die Bestimmung von Mineralstoffen in Produkten mit einem hohen Mineral¬stoffgehalt (> 5 %) eingesetzt werden, für diesen Zweck stehen aber auch andere genauere Analysenverfahren zur Verfügung.