CEN/TC 327
Projekta Nr. | EN 17294:2019 |
---|---|
Nosaukums | Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung organischer Säuren in Futtermitteln mittels Ionen-chromatographie mit Leitfähigkeitsdetektion (en: IC-CD, ion chromatography with conductivity detection) fest. Das Verfahren ist für die Verwendung zur Bestimmung von Ameisensäure, Milchsäure, Propionsäure, Zitronensäure, Fumarsäure und Apfelsäure als Wirkstoffe in Futtermittelzusatzstoffen, Vormischungen, Futtermittel-Ausgangserzeugnissen, Mischfuttermitteln und Wasser sowie für Essigsäure in begrenztem Maße in denselben Matrices vorgesehen. Dieses Verfahren ermittelt die extrahierbare Gesamtkonzentration der vorstehend aufgeführten organischen Säuren und ihrer Salze. Dem Anwender dieser Norm wird empfohlen, den Arbeitsbereich des Verfahrens für jede organische Säure zu ermitteln. Der untere Grenzwert des Arbeitsbereiches hängt von der Matrix und den aufgetretenen Störungen ab. Es wird empfohlen, dass ein Arbeitsbereich zwischen 10 mg/l und 100 mg/l eingehalten wird. Das Verfahren wurde im Rahmen einer Ringversuchsstudie bei Konzentrationen von 0,02 % bis zu 27 % der vorgenannten organischen Säuren erfolgreich geprüft. ANMERKUNG Bei der gleichzeitigen Bestimmung einer hohen Konzentration von Milchsäure und einer niedrigen Konzentration von Essigsäure tritt eine Einschränkung auf. Wenn das Verhältnis der Konzentration der Milchsäure zu der von Essigsäure den Faktor 20 überschreitet, ist die Bestimmung der Essigsäure nicht sichergestellt. Auf der Grundlage des zugehörigen Arbeitsbereichs, der Probenmasse und des Extraktionsvolumens können Bestimmungsgrenzen (en: LOQ, limits of quantification) wie berechnet (Tabelle 1) erreichbar sein. |
Reģistrācijas numurs (WIID) | 59412 |
Darbības sfēra | Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung organischer Säuren in Futtermitteln mittels Ionen-chromatographie mit Leitfähigkeitsdetektion (en: IC-CD, ion chromatography with conductivity detection) fest. Das Verfahren ist für die Verwendung zur Bestimmung von Ameisensäure, Milchsäure, Propionsäure, Zitronensäure, Fumarsäure und Apfelsäure als Wirkstoffe in Futtermittelzusatzstoffen, Vormischungen, Futtermittel-Ausgangserzeugnissen, Mischfuttermitteln und Wasser sowie für Essigsäure in begrenztem Maße in denselben Matrices vorgesehen. Dieses Verfahren ermittelt die extrahierbare Gesamtkonzentration der vorstehend aufgeführten organischen Säuren und ihrer Salze. Dem Anwender dieser Norm wird empfohlen, den Arbeitsbereich des Verfahrens für jede organische Säure zu ermitteln. Der untere Grenzwert des Arbeitsbereiches hängt von der Matrix und den aufgetretenen Störungen ab. Es wird empfohlen, dass ein Arbeitsbereich zwischen 10 mg/l und 100 mg/l eingehalten wird. Das Verfahren wurde im Rahmen einer Ringversuchsstudie bei Konzentrationen von 0,02 % bis zu 27 % der vorgenannten organischen Säuren erfolgreich geprüft. ANMERKUNG Bei der gleichzeitigen Bestimmung einer hohen Konzentration von Milchsäure und einer niedrigen Konzentration von Essigsäure tritt eine Einschränkung auf. Wenn das Verhältnis der Konzentration der Milchsäure zu der von Essigsäure den Faktor 20 überschreitet, ist die Bestimmung der Essigsäure nicht sichergestellt. Auf der Grundlage des zugehörigen Arbeitsbereichs, der Probenmasse und des Extraktionsvolumens können Bestimmungsgrenzen (en: LOQ, limits of quantification) wie berechnet (Tabelle 1) erreichbar sein. |
Statuss | Izstrādē |
ICS grupa | 65.120 71.040.40 |