Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Dieses Dokument legt ein gaschromatographisches Verfahren mit Elektroneneinfangdetektor (ECD, en: electron capture detection) für die Bestimmung von Organochlorpestiziden (OCP) in Mischfuttermitteln und Ölen und Fetten fest.
Das Verfahren ist auf Mischfuttermittel, Öle und Fette und Fischmehl mit einem Wassergehalt bis zu etwa 20 % (Massenanteil) und für öl-/fetthaltige Proben anwendbar, die Rückstände von einem oder mehreren der folgenden OCP, Toxaphen und einige von deren Isomeren und Abbauprodukten enthalten::
- Aldrin;
- Dieldrin;
- Dichlordiphenyltrichlorethan (DDT) (die Isomere 'op'-DDT', 'pp'-DDT', 'pp'-TDE' ('pp‘-DDD') und 'pp'-DDE');
- Endosulfan (als Summe von α-/β-Isomeren);
- Endrin;
- Hexachlorbenzol (HCB);
- Hexachlorcyclohexan-Isomere α-HCH (α-BHC), β-HCH (β-BHC), γ-HCH (γ-BHC oder Lindan);
Für die folgenden OCP wird das Verfahren als Screening-Verfahren angesehen. Um validierte Daten angeben zu können, ist eine zusätzliche laborinterne Validierung erforderlich.
- Chlordan (als Summe von Chlordanisomeren und Oxychlordan);
- Endosulfan-Sulfat;
- Delta-Ketoendrin;
- Heptachlor (als Summe von Heptachlor und Heptachlorepoxid);
- Photoheptachlor;
- cis- und trans-Nonachlor.
Für die genannten OCP soll eine Bestimmungsgrenze (LOQ) von 5 μg/g erreicht werden. Jedoch gilt bei Heptachlor, Aldrin, Endrin, Dieldrin und Endosulfan (α-, β- und Sulfat) eine Bestimmungsgrenze von 10 μg/g. Die einzelnen Labore sind dafür verantwortlich, dass die von ihnen verwendeten Geräte diese Bestimmungsgrenzen erreichen. Die Bestimmungsgrenzen gelten für die einzelnen OCP.
Reģistrācijas numurs (WIID)
61058
Darbības sfēra
Dieses Dokument legt ein gaschromatographisches Verfahren mit Elektroneneinfangdetektor (ECD, en: electron capture detection) für die Bestimmung von Organochlorpestiziden (OCP) in Mischfuttermitteln und Ölen und Fetten fest.
Das Verfahren ist auf Mischfuttermittel, Öle und Fette und Fischmehl mit einem Wassergehalt bis zu etwa 20 % (Massenanteil) und für öl-/fetthaltige Proben anwendbar, die Rückstände von einem oder mehreren der folgenden OCP, Toxaphen und einige von deren Isomeren und Abbauprodukten enthalten::
- Aldrin;
- Dieldrin;
- Dichlordiphenyltrichlorethan (DDT) (die Isomere 'op'-DDT', 'pp'-DDT', 'pp'-TDE' ('pp‘-DDD') und 'pp'-DDE');
- Endosulfan (als Summe von α-/β-Isomeren);
- Endrin;
- Hexachlorbenzol (HCB);
- Hexachlorcyclohexan-Isomere α-HCH (α-BHC), β-HCH (β-BHC), γ-HCH (γ-BHC oder Lindan);
Für die folgenden OCP wird das Verfahren als Screening-Verfahren angesehen. Um validierte Daten angeben zu können, ist eine zusätzliche laborinterne Validierung erforderlich.
- Chlordan (als Summe von Chlordanisomeren und Oxychlordan);
- Endosulfan-Sulfat;
- Delta-Ketoendrin;
- Heptachlor (als Summe von Heptachlor und Heptachlorepoxid);
- Photoheptachlor;
- cis- und trans-Nonachlor.
Für die genannten OCP soll eine Bestimmungsgrenze (LOQ) von 5 μg/g erreicht werden. Jedoch gilt bei Heptachlor, Aldrin, Endrin, Dieldrin und Endosulfan (α-, β- und Sulfat) eine Bestimmungsgrenze von 10 μg/g. Die einzelnen Labore sind dafür verantwortlich, dass die von ihnen verwendeten Geräte diese Bestimmungsgrenzen erreichen. Die Bestimmungsgrenzen gelten für die einzelnen OCP.