Projekta Nr.CEN/TS 15873:2009
Nosaukums1.1 Anwendungsbereich Das vorliegende Dokument legt ein Dateiformat für die Erzeugung von Postadressverzeichnissen fest. Dieses Dateiformat muss so ausgeführt sein, dass es alle Informationen enthält, die zur Unterstützung der Lesesoftware für Adressen erforderlich sind, einschließlich von Daten für Nachsendungen. In typischen Postautomatisierungssystemen werden diese Dateien von einer Verzeichnis-Generierungssoftware verarbei-tet, die anwendungsspezifische, ladefähige Daten erzeugt. Diese Daten, die gewöhnlich als Betriebs-verzeichnis bezeichnet werden, sind stark komprimiert und enthalten Zugriffstabellen, die auf die spezielle Lesesoftware zugeschnitten sind. Nicht zum Anwendungsbereich dieses Dokumentes gehören Themen, die Dateien nicht berühren, wie z. B. Komprimierung, Prüfsummen, die Schnittstelle für eine Übertragung zum Lieferanten, Modifikationsrechte, die Fehlerbehandlung von inkonsistenten Daten und Rücknahmefunktionen (Undo) in Aktualisierungen (Updates). 1.2 Zweck Das Format wurde unter Berücksichtigung folgender Anforderungen entwickelt: es muss folgende Daten enthalten: Adressen, die sich aus den Adresskomponenten zusammensetzen (einschließlich von Parallel-bezeichnungen (Alias) und Bereichsdaten); Name der Person und der Organisation; Adresscodes, die gewöhnlich als Sortiercodes verwendet werden; Verknüpfungen zwischen Adressen z. B. für die Nachsendung; es sollte die Zeichencodierung nicht einschränken; es sollte für spezifische Anwendungen leicht benutzerdefinierbar sein; es sollte vollständige sowie inkrementelle Aktualisierungen ermöglichen, d. h. nur Änderung der Daten; für eine bessere Verarbeitung muss die Möglichkeit bestehen, die Daten in mehrere Dateien aufzuteilen. Folgende Konzepte liegen diesem Format zugrunde: Das Format beruht auf XML.
Reģistrācijas numurs (WIID)31080
Darbības sfēra1.1 Anwendungsbereich Das vorliegende Dokument legt ein Dateiformat für die Erzeugung von Postadressverzeichnissen fest. Dieses Dateiformat muss so ausgeführt sein, dass es alle Informationen enthält, die zur Unterstützung der Lesesoftware für Adressen erforderlich sind, einschließlich von Daten für Nachsendungen. In typischen Postautomatisierungssystemen werden diese Dateien von einer Verzeichnis-Generierungssoftware verarbei-tet, die anwendungsspezifische, ladefähige Daten erzeugt. Diese Daten, die gewöhnlich als Betriebs-verzeichnis bezeichnet werden, sind stark komprimiert und enthalten Zugriffstabellen, die auf die spezielle Lesesoftware zugeschnitten sind. Nicht zum Anwendungsbereich dieses Dokumentes gehören Themen, die Dateien nicht berühren, wie z. B. Komprimierung, Prüfsummen, die Schnittstelle für eine Übertragung zum Lieferanten, Modifikationsrechte, die Fehlerbehandlung von inkonsistenten Daten und Rücknahmefunktionen (Undo) in Aktualisierungen (Updates). 1.2 Zweck Das Format wurde unter Berücksichtigung folgender Anforderungen entwickelt: es muss folgende Daten enthalten: Adressen, die sich aus den Adresskomponenten zusammensetzen (einschließlich von Parallel-bezeichnungen (Alias) und Bereichsdaten); Name der Person und der Organisation; Adresscodes, die gewöhnlich als Sortiercodes verwendet werden; Verknüpfungen zwischen Adressen z. B. für die Nachsendung; es sollte die Zeichencodierung nicht einschränken; es sollte für spezifische Anwendungen leicht benutzerdefinierbar sein; es sollte vollständige sowie inkrementelle Aktualisierungen ermöglichen, d. h. nur Änderung der Daten; für eine bessere Verarbeitung muss die Möglichkeit bestehen, die Daten in mehrere Dateien aufzuteilen. Folgende Konzepte liegen diesem Format zugrunde: Das Format beruht auf XML.
StatussIzstrādē
ICS grupa03.240
35.240.60
35.240.69