Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Zusätzlich zu EN 13850:2002 legt diese Europäische Norm Verfahren für die Beurteilung der end-to-end-Laufzeiten für inländische und grenzüberschreitende Einzelsendungen ohne Vorrang fest, die von Postbetreibern abgeholt, bearbeitet und zugestellt werden. Sie berücksichtigt Verfahren, deren Umsetzung eine repräsentative end-to-end-Stichprobe aller Arten von adressierten Einzelbriefsendungen zugrunde liegt.
Diese Europäische Norm wurde auf der Grundlage von EN 13850:2002 entwickelt und ist mit den dort enthaltenen Anforderungen kompatibel. Als solches können gleichzeitig Erhebungen für Einzelsendungen ohne Vorrang und Sendungen erster Klasse durchgeführt werden; während für die Laufzeiten im Bereich der Einzelsendungen ohne Vorrang und Sendungen erster Klasse separate Berichte vorgelegt werden.
Das Ergebnis für die gesamte Laufzeitdienstgüte muss als Prozentsatz der innerhalb von E + n Tagen (im end-to-end-Service) zugestellten Post gemäß der Postalischen Richtlinie ) der EU dargestellt werden.
Diese Europäische Norm bezieht sich auf die Beurteilung sogenannter normaler Dienste, die für die Privatpersonen/Haushalte und Unternehmen erbracht werden, die ihre Post in öffentlichen Briefkästen oder über die Schalter der Postfilialen aufgeben, in ihren Räumlichkeiten abholen lassen oder direkt in den Sortierzentren der Postbetreiber abliefern.
Aus technischen Gründen eignet sich diese Europäische Norm unter Umständen nicht für die Messung sehr geringer Postmengen und für Betreiber mit begrenzter Reichweite.
Diese Europäische Norm eignet sich nicht für die Messung der end-to-end-Laufzeit bei der Zustellung im Rahmen von Diensten für die Versender von großen Mengen und Hybridpost. Hier sind andere Messsysteme und Methodologien gefordert.
Reģistrācijas numurs (WIID)
28264
Darbības sfēra
Zusätzlich zu EN 13850:2002 legt diese Europäische Norm Verfahren für die Beurteilung der end-to-end-Laufzeiten für inländische und grenzüberschreitende Einzelsendungen ohne Vorrang fest, die von Postbetreibern abgeholt, bearbeitet und zugestellt werden. Sie berücksichtigt Verfahren, deren Umsetzung eine repräsentative end-to-end-Stichprobe aller Arten von adressierten Einzelbriefsendungen zugrunde liegt.
Diese Europäische Norm wurde auf der Grundlage von EN 13850:2002 entwickelt und ist mit den dort enthaltenen Anforderungen kompatibel. Als solches können gleichzeitig Erhebungen für Einzelsendungen ohne Vorrang und Sendungen erster Klasse durchgeführt werden; während für die Laufzeiten im Bereich der Einzelsendungen ohne Vorrang und Sendungen erster Klasse separate Berichte vorgelegt werden.
Das Ergebnis für die gesamte Laufzeitdienstgüte muss als Prozentsatz der innerhalb von E + n Tagen (im end-to-end-Service) zugestellten Post gemäß der Postalischen Richtlinie ) der EU dargestellt werden.
Diese Europäische Norm bezieht sich auf die Beurteilung sogenannter normaler Dienste, die für die Privatpersonen/Haushalte und Unternehmen erbracht werden, die ihre Post in öffentlichen Briefkästen oder über die Schalter der Postfilialen aufgeben, in ihren Räumlichkeiten abholen lassen oder direkt in den Sortierzentren der Postbetreiber abliefern.
Aus technischen Gründen eignet sich diese Europäische Norm unter Umständen nicht für die Messung sehr geringer Postmengen und für Betreiber mit begrenzter Reichweite.
Diese Europäische Norm eignet sich nicht für die Messung der end-to-end-Laufzeit bei der Zustellung im Rahmen von Diensten für die Versender von großen Mengen und Hybridpost. Hier sind andere Messsysteme und Methodologien gefordert.