Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Diese Technische Spezifikation definiert einen Satz physischer Markierungen, die Adressblocklokalisierer (ABL) genannt werden. ABL sind Markierungen, die in der Nähe der Adresse auf Postsendungen aufgedruckt werden und die die automatische Erkennung der Adressposition und die Bearbeitung von Adressen mit Verteilungs- und Videocodiergeräten erleichtern sollen.
Die Technische Spezifikation beschreibt zwei ABL-Gruppen, die auf allen Arten von Postsendungen, ein-schließlich Briefen, Großbriefen und Paketen, aufgedruckt werden können.
Zu der ersten Gruppe gehören ABL, die wie Piktogramme aussehen und keine weiteren Informationen enthalten. Sie dienen lediglich als Markierung für den Adressblock. Ein solches Piktogramm ist in diesem Dokument zur Verwendung mit einem Zustelladressblock definiert. Es kann gleichzeitig mit der Adresse gedruckt werden oder vorab auf einem Umschlag, einer Einlage oder einem Etikett, wobei die Adresse später auf dem gleichen physischen Adressenträger aufgedruckt wird.
Die zweite Gruppe umfasst Adressblocklokalisierer, die eine codierte Spezifikation der Art und Position des Adressblocks enthalten und die auch zur Codierung anderer Angaben, die nicht direkt mit der Adressblockerkennung zu tun haben, verwendet werden können. Derartige Angaben könnten Empfänger- und Sendungskennungen sein, Leitdaten, Anweisungen für den Fall der Nichtzustellbarkeit, eine Rücksendeadresse und Verweise oder andere Daten, die für den Versender oder den Empfänger relevant sind. Es könnten auch Adressprüfdaten auf dem ABL enthalten sein, die dazu dienen könnten sicherzustellen, dass die gedruckte Adresse von dem OCR-System richtig interpretiert wird. In dieser Gruppe gibt es drei unterschiedliche ABL-Arten: die erste Art besteht aus einem Muster alphanumerischer Zeichen; die zweite aus einem linearen Strichcode und die dritte aus zweidimensionalen Symbologien. Diese Lokalisierer können sowohl auf dem Zustelladressblock als auch auf dem Nachsende- oder dem Rücksendea
Reģistrācijas numurs (WIID)
21384
Darbības sfēra
Diese Technische Spezifikation definiert einen Satz physischer Markierungen, die Adressblocklokalisierer (ABL) genannt werden. ABL sind Markierungen, die in der Nähe der Adresse auf Postsendungen aufgedruckt werden und die die automatische Erkennung der Adressposition und die Bearbeitung von Adressen mit Verteilungs- und Videocodiergeräten erleichtern sollen.
Die Technische Spezifikation beschreibt zwei ABL-Gruppen, die auf allen Arten von Postsendungen, ein-schließlich Briefen, Großbriefen und Paketen, aufgedruckt werden können.
Zu der ersten Gruppe gehören ABL, die wie Piktogramme aussehen und keine weiteren Informationen enthalten. Sie dienen lediglich als Markierung für den Adressblock. Ein solches Piktogramm ist in diesem Dokument zur Verwendung mit einem Zustelladressblock definiert. Es kann gleichzeitig mit der Adresse gedruckt werden oder vorab auf einem Umschlag, einer Einlage oder einem Etikett, wobei die Adresse später auf dem gleichen physischen Adressenträger aufgedruckt wird.
Die zweite Gruppe umfasst Adressblocklokalisierer, die eine codierte Spezifikation der Art und Position des Adressblocks enthalten und die auch zur Codierung anderer Angaben, die nicht direkt mit der Adressblockerkennung zu tun haben, verwendet werden können. Derartige Angaben könnten Empfänger- und Sendungskennungen sein, Leitdaten, Anweisungen für den Fall der Nichtzustellbarkeit, eine Rücksendeadresse und Verweise oder andere Daten, die für den Versender oder den Empfänger relevant sind. Es könnten auch Adressprüfdaten auf dem ABL enthalten sein, die dazu dienen könnten sicherzustellen, dass die gedruckte Adresse von dem OCR-System richtig interpretiert wird. In dieser Gruppe gibt es drei unterschiedliche ABL-Arten: die erste Art besteht aus einem Muster alphanumerischer Zeichen; die zweite aus einem linearen Strichcode und die dritte aus zweidimensionalen Symbologien. Diese Lokalisierer können sowohl auf dem Zustelladressblock als auch auf dem Nachsende- oder dem Rücksendea