Projekta Nr.CEN/TS 16919:2016
NosaukumsEine IDT-PAE-Schnittstelle ermöglicht die Interoperabilität zwischen mehreren Systemen und Prozessen, durch die Bereitstellung von Spezifikationen zu den folgenden Anforderungen: a) Datenerfassung und -übertragung: Spezifikation von Daten, die von Geräten an übergeordnete Systeme übertragen werden. Mehr als ein zulässiges Protokoll darf sich auf verschiedene OSI-Schichten beziehen. Der Standard wird festlegen, wo die Kommunikation einen Sendeabruf erfordert und wann asynchrone Nachrichten verwendet werden. Die Grundlage sind Meldungen, die durch Ereignisse ausgelöst werden. b) Datenspeicherung und -format: Spezifikation zur Art des Datenformats und der Struktur. Das betrifft die Auswahl zwischen XML, CSV, EDI, JSON und anderen Formaten, einschließlich möglicher binärer Darstellungen. c) Datenmodell: Spezifikation der Semantik (Bedeutungen) der Daten. Das ist der wichtigste Teil und eines der wichtigsten Ziele für die Spezifikation. Das bedeutet, dass ein konzeptionelles Datenmodell und seine Zuordnung zu dem Datenformat entwickelt werden wird. Das Hauptaugenmerk wird auf den Detaillierungsgrad der Spezifikation gelegt, um ein Dokument bereitzustellen, dass detaillierte Spezi¬fikationsinformationen zur Verfügung stellt, ohne zu allgemein oder zu spezifisch zu sein.
Reģistrācijas numurs (WIID)41309
Darbības sfēraEine IDT-PAE-Schnittstelle ermöglicht die Interoperabilität zwischen mehreren Systemen und Prozessen, durch die Bereitstellung von Spezifikationen zu den folgenden Anforderungen: a) Datenerfassung und -übertragung: Spezifikation von Daten, die von Geräten an übergeordnete Systeme übertragen werden. Mehr als ein zulässiges Protokoll darf sich auf verschiedene OSI-Schichten beziehen. Der Standard wird festlegen, wo die Kommunikation einen Sendeabruf erfordert und wann asynchrone Nachrichten verwendet werden. Die Grundlage sind Meldungen, die durch Ereignisse ausgelöst werden. b) Datenspeicherung und -format: Spezifikation zur Art des Datenformats und der Struktur. Das betrifft die Auswahl zwischen XML, CSV, EDI, JSON und anderen Formaten, einschließlich möglicher binärer Darstellungen. c) Datenmodell: Spezifikation der Semantik (Bedeutungen) der Daten. Das ist der wichtigste Teil und eines der wichtigsten Ziele für die Spezifikation. Das bedeutet, dass ein konzeptionelles Datenmodell und seine Zuordnung zu dem Datenformat entwickelt werden wird. Das Hauptaugenmerk wird auf den Detaillierungsgrad der Spezifikation gelegt, um ein Dokument bereitzustellen, dass detaillierte Spezi¬fikationsinformationen zur Verfügung stellt, ohne zu allgemein oder zu spezifisch zu sein.
StatussIzstrādē
ICS grupa03.240
35.240.99
35.240.69