Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Dieses Dokument legt Verfahren zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit (AVCP) von Gleitisolatoren in Bezug auf ihre Merkmale fest. Gleitisolatoren mit Hauptfunktionen nach 3.1.2 sind für den Einsatz für Hochbauten und Ingenieurbauwerken bestimmt.
Dieses Dokument umfasst die folgenden Typen von Gleitisolatoren:
1. Pendelgleiter (CSS, 3.1.1) (kugelkalottenförmig und zylindrisch) der folgenden Typen:
a) Pendelgleiter mit einfach gekrümmter Gleitfläche,
b) Pendelgleiter mit doppelt gekrümmter Gleitfläche und starrem Gleiter,
c) Pendelgleiter mit doppelt gekrümmter Gleitfläche und gelenkigem Gleiter,
d) Pendelgleiter mit mehrfach gekrümmter Gleitfläche mit starrem Gleiter,
e) Pendelgleiter mit doppelt gekrümmter Gleitfläche mit gelenkigem Gleiter, und
2. Flachgleiter (FSS, 3.1.3).
Dieses Dokument umfasst Gleitisolatoren mit mehreren oder allen der folgenden Teile:
a) Trägerplatten ohne Hohlräume zur Gewichtsreduzierung und ohne Rippen,
b) Gleiter ohne und mit Gelenk,
c) Gegenelemente,
d) Gleitplatten, ungeschmiert oder geschmiert, ohne oder mit Schmiermittel (die in Kontakt mit den Gegenflächen sind),
e) Begrenzungsringe (zur Kontrolle der Kinematik des Gleitisolators, aber nicht zur Begrenzung des Verschiebungsvermögens des Gleitisolators).
Dieses Dokument umfasst Gleitisolatoren aus den folgenden Materialien:
a) für Trägerplatten ohne Hartverchromung und für Gleiter:
- Stahl in Übereinstimmung mit EN 10025:2019 (alle Teile),
- Gusseisen in Übereinstimmung mit ISO 1083:2018,
- Kohlenstoffstahl in Übereinstimmung mit ISO 14737:2015, oder
- nichtrostender Stahl in Übereinstimmung mit EN 10088:2014 (alle Teile);
b) für Trägerplatten mit Hartverchromung:
- Stahlsorte S 355 J2+N, oder
- Feinkornstahl derselben oder höheren Sorte in Übereinstimmung mit EN 10025:2019 (alle Teile);
c) für Gegenelemente:
- austenitischer Stahl mit einer Dicke von mindestens 2,5 mm in Übereinstimmung mit EN 10088-2:2014, 1.4401 +2B oder 1.4404 +2B,
- Trägerplatten mit mindestens 100 µm Hartverchromung in Übereinstimmung mit EN ISO 6158:2018;
d) für Gleitplatten mit und ohne Schmierung:
- UHMWPE (Ultrahochmolekulares Polyethylen),
- PTFE in Übereinstimmung mit EN 1337-7:2004 (Abschnitt 5),
- Fluorpolymer aus angegebenem PTFE (Polytetrafluorethylen), oder
- PTFE mit Festschmierstoff und Verstärkungsfasern gefüllt;
e) Schmierstoffe in Übereinstimmung mit EN 1337-2:2004 (5.8).
Dieses Dokument umfasst Folgendes nicht:
a) vertikale Erdbebenisolationssysteme,
b) Gleitisolatoren mit Rückhaltevorrichtungen, die ihr Verschiebungsvermögen begrenzen, und
c) Gleitisolatoren mit einem akkumulierten Gleitweg von weniger als 1 000 m.
Reģistrācijas numurs (WIID)
69639
Darbības sfēra
Dieses Dokument legt Verfahren zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit (AVCP) von Gleitisolatoren in Bezug auf ihre Merkmale fest. Gleitisolatoren mit Hauptfunktionen nach 3.1.2 sind für den Einsatz für Hochbauten und Ingenieurbauwerken bestimmt.
Dieses Dokument umfasst die folgenden Typen von Gleitisolatoren:
1. Pendelgleiter (CSS, 3.1.1) (kugelkalottenförmig und zylindrisch) der folgenden Typen:
a) Pendelgleiter mit einfach gekrümmter Gleitfläche,
b) Pendelgleiter mit doppelt gekrümmter Gleitfläche und starrem Gleiter,
c) Pendelgleiter mit doppelt gekrümmter Gleitfläche und gelenkigem Gleiter,
d) Pendelgleiter mit mehrfach gekrümmter Gleitfläche mit starrem Gleiter,
e) Pendelgleiter mit doppelt gekrümmter Gleitfläche mit gelenkigem Gleiter, und
2. Flachgleiter (FSS, 3.1.3).
Dieses Dokument umfasst Gleitisolatoren mit mehreren oder allen der folgenden Teile:
a) Trägerplatten ohne Hohlräume zur Gewichtsreduzierung und ohne Rippen,
b) Gleiter ohne und mit Gelenk,
c) Gegenelemente,
d) Gleitplatten, ungeschmiert oder geschmiert, ohne oder mit Schmiermittel (die in Kontakt mit den Gegenflächen sind),
e) Begrenzungsringe (zur Kontrolle der Kinematik des Gleitisolators, aber nicht zur Begrenzung des Verschiebungsvermögens des Gleitisolators).
Dieses Dokument umfasst Gleitisolatoren aus den folgenden Materialien:
a) für Trägerplatten ohne Hartverchromung und für Gleiter:
- Stahl in Übereinstimmung mit EN 10025:2019 (alle Teile),
- Gusseisen in Übereinstimmung mit ISO 1083:2018,
- Kohlenstoffstahl in Übereinstimmung mit ISO 14737:2015, oder
- nichtrostender Stahl in Übereinstimmung mit EN 10088:2014 (alle Teile);
b) für Trägerplatten mit Hartverchromung:
- Stahlsorte S 355 J2+N, oder
- Feinkornstahl derselben oder höheren Sorte in Übereinstimmung mit EN 10025:2019 (alle Teile);
c) für Gegenelemente:
- austenitischer Stahl mit einer Dicke von mindestens 2,5 mm in Übereinstimmung mit EN 10088-2:2014, 1.4401 +2B oder 1.4404 +2B,
- Trägerplatten mit mindestens 100 µm Hartverchromung in Übereinstimmung mit EN ISO 6158:2018;
d) für Gleitplatten mit und ohne Schmierung:
- UHMWPE (Ultrahochmolekulares Polyethylen),
- PTFE in Übereinstimmung mit EN 1337-7:2004 (Abschnitt 5),
- Fluorpolymer aus angegebenem PTFE (Polytetrafluorethylen), oder
- PTFE mit Festschmierstoff und Verstärkungsfasern gefüllt;
e) Schmierstoffe in Übereinstimmung mit EN 1337-2:2004 (5.8).
Dieses Dokument umfasst Folgendes nicht:
a) vertikale Erdbebenisolationssysteme,
b) Gleitisolatoren mit Rückhaltevorrichtungen, die ihr Verschiebungsvermögen begrenzen, und
c) Gleitisolatoren mit einem akkumulierten Gleitweg von weniger als 1 000 m.