Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Diese Europäische Norm stellt eine auf den Lebenszykluskosten (en: Life Cycle Costing, LCC) und anderen quantifizierten ökonomischen Daten basierende Berechnungsmethoden zur Bewertung der ökonomischen Qualität eines Gebäudes sowie Hilfsmittel für das Berichtswesen und die Kommunikation des Ergebnisses dieser Bewertung zur Verfügung. Diese Europäische Norm gilt für neue und bereits bestehende Gebäude sowie für Modernisierungen.
Diese Europäische Norm enthält:
- die Beschreibung des Zwecks der Bewertung;
- die auf der Gebäudeebene geltende Systemgrenze;
- den Anwendungsbereich und das bei der Analyse anzuwendende Verfahren;
- eine Liste von Indikatoren und Verfahren zur Berechnung dieser Indikatoren;
- die Anforderungen an die Darstellung der Ergebnisse im Berichtswesen und bei der Kommunikation; und
- die Anforderungen an die für die Berechnung benötigten Daten.
Dieser Bewertungsansatz deckt alle Phasen des Gebäudelebenszyklus ab und schließt sämtliche im Verlauf des gesamten Lebenszyklus des betreffenden Gebäudes verwendeten gebäudebezogenen Bauprodukte, prozesse und dienstleistungen mit ein.
Die Auslegung und Beurteilung der Ergebnisse der Bewertung liegen nicht im Anwendungsbereich dieser Europäischen Norm.
Reģistrācijas numurs (WIID)
37577
Darbības sfēra
Diese Europäische Norm stellt eine auf den Lebenszykluskosten (en: Life Cycle Costing, LCC) und anderen quantifizierten ökonomischen Daten basierende Berechnungsmethoden zur Bewertung der ökonomischen Qualität eines Gebäudes sowie Hilfsmittel für das Berichtswesen und die Kommunikation des Ergebnisses dieser Bewertung zur Verfügung. Diese Europäische Norm gilt für neue und bereits bestehende Gebäude sowie für Modernisierungen.
Diese Europäische Norm enthält:
- die Beschreibung des Zwecks der Bewertung;
- die auf der Gebäudeebene geltende Systemgrenze;
- den Anwendungsbereich und das bei der Analyse anzuwendende Verfahren;
- eine Liste von Indikatoren und Verfahren zur Berechnung dieser Indikatoren;
- die Anforderungen an die Darstellung der Ergebnisse im Berichtswesen und bei der Kommunikation; und
- die Anforderungen an die für die Berechnung benötigten Daten.
Dieser Bewertungsansatz deckt alle Phasen des Gebäudelebenszyklus ab und schließt sämtliche im Verlauf des gesamten Lebenszyklus des betreffenden Gebäudes verwendeten gebäudebezogenen Bauprodukte, prozesse und dienstleistungen mit ein.
Die Auslegung und Beurteilung der Ergebnisse der Bewertung liegen nicht im Anwendungsbereich dieser Europäischen Norm.