Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Diese Technische Spezifikation beschreibt Screening-Strategien für den Nachweis von gentechnisch modifizierter (gm) oder gentechnisch veränderter (gv) DNA in Lebensmitteln mittels PCR Verfahren. Die Strategien wurden für Lebensmittelmatrices erarbeitet, können jedoch auch auf andere Matrices angewendet werden (z. B. Futtermittel, Saatgut und Proben von Feldpflanzen).
Der Nachweis von gv-DNA beruht auf PCR Verfahren, die einzelne Segmente transgener DNA Sequenzen (genetische Elemente, genetische Konstrukte oder Insertionsorte von Transgenen) nachweisen. Verschiedene Kombinationen dieser PCR Verfahren werden in die Screening-Strategien einbezogen. Die Verfahren werden gleichzeitig oder hierarchisch angewendet. Die allgemeine Analysestrategie beruht auf dem Matrix-Ansatz. Beispiele für die Implementierung und Anwendung dieses Ansatzes sind beschrieben.
Um zuverlässige Analyseergebnisse sicherzustellen, enthält das vorliegende Dokument außerdem Leitlinien für die Validierung der Leistungskriterien von qualitativen PCR Verfahren, die bei Screening-Ansätzen angewendet werden.
Reģistrācijas numurs (WIID)
40277
Darbības sfēra
Diese Technische Spezifikation beschreibt Screening-Strategien für den Nachweis von gentechnisch modifizierter (gm) oder gentechnisch veränderter (gv) DNA in Lebensmitteln mittels PCR Verfahren. Die Strategien wurden für Lebensmittelmatrices erarbeitet, können jedoch auch auf andere Matrices angewendet werden (z. B. Futtermittel, Saatgut und Proben von Feldpflanzen).
Der Nachweis von gv-DNA beruht auf PCR Verfahren, die einzelne Segmente transgener DNA Sequenzen (genetische Elemente, genetische Konstrukte oder Insertionsorte von Transgenen) nachweisen. Verschiedene Kombinationen dieser PCR Verfahren werden in die Screening-Strategien einbezogen. Die Verfahren werden gleichzeitig oder hierarchisch angewendet. Die allgemeine Analysestrategie beruht auf dem Matrix-Ansatz. Beispiele für die Implementierung und Anwendung dieses Ansatzes sind beschrieben.
Um zuverlässige Analyseergebnisse sicherzustellen, enthält das vorliegende Dokument außerdem Leitlinien für die Validierung der Leistungskriterien von qualitativen PCR Verfahren, die bei Screening-Ansätzen angewendet werden.