Projekta Nr.EN 16995:2017
NosaukumsDiese Europäische Norm legt ein hocheffizientes Verfahren zur Bestimmung von gesättigten und aromatischen Kohlenwasserstoffen (von C10 bis C50) in pflanzlichen Fetten und Ölen und in Lebensmitteln auf der Basis von Pflanzenölen, die im Ringversuch getestet wurden, fest. Das Verfahren nutzt die Online-HPLC-GC-FID [1], [2], [3] (HPLC: Hochleistungsflüssigchromatographie, en: high performance liquid chromatography; GC: Gaschromatographie, en: gas chromatographie; FID: Flammenionisationsdetektor, en: flame ionization detector). Diese Norm ist nicht dafür vorgesehen, auf andere Lebensmittel angewendet zu werden, als die, die im Ringversuch getestet wurden. Das Verfahren kann zur Bestimmung von gesättigten Mineralöl-Kohlenwasserstoffen (MOSH) und/oder aromatischen Mineralöl-Kohlenwasserstoffen (MOAH) verwendet werden. Das Verfahren wurde in einem Ringversuch sowohl an natürlich kontaminierten als auch an angereicherten Pflanzenölproben, Mayonnaise und Margarine in Bereichen von 4 mg/kg bis 197 mg/kg für MOSH und von 2 mg/kg bis 51 mg/kg für MOAH getestet. Nach den Ringversuchsergebnissen hat sich das Verfahren bei Massenkonzentrationen an MOSH und MOAH von jeweils über 10 mg/kg als geeignet erwiesen. Wenn Störungen aus natürlichen Quellen vermutet werden, kann die mineralische Herkunft des MOSH- und MOAH-Anteiles durch Untersuchung des chromatographischen Profils durch GC-MS verifiziert werden.
Reģistrācijas numurs (WIID)35383
Darbības sfēraDiese Europäische Norm legt ein hocheffizientes Verfahren zur Bestimmung von gesättigten und aromatischen Kohlenwasserstoffen (von C10 bis C50) in pflanzlichen Fetten und Ölen und in Lebensmitteln auf der Basis von Pflanzenölen, die im Ringversuch getestet wurden, fest. Das Verfahren nutzt die Online-HPLC-GC-FID [1], [2], [3] (HPLC: Hochleistungsflüssigchromatographie, en: high performance liquid chromatography; GC: Gaschromatographie, en: gas chromatographie; FID: Flammenionisationsdetektor, en: flame ionization detector). Diese Norm ist nicht dafür vorgesehen, auf andere Lebensmittel angewendet zu werden, als die, die im Ringversuch getestet wurden. Das Verfahren kann zur Bestimmung von gesättigten Mineralöl-Kohlenwasserstoffen (MOSH) und/oder aromatischen Mineralöl-Kohlenwasserstoffen (MOAH) verwendet werden. Das Verfahren wurde in einem Ringversuch sowohl an natürlich kontaminierten als auch an angereicherten Pflanzenölproben, Mayonnaise und Margarine in Bereichen von 4 mg/kg bis 197 mg/kg für MOSH und von 2 mg/kg bis 51 mg/kg für MOAH getestet. Nach den Ringversuchsergebnissen hat sich das Verfahren bei Massenkonzentrationen an MOSH und MOAH von jeweils über 10 mg/kg als geeignet erwiesen. Wenn Störungen aus natürlichen Quellen vermutet werden, kann die mineralische Herkunft des MOSH- und MOAH-Anteiles durch Untersuchung des chromatographischen Profils durch GC-MS verifiziert werden.
StatussAtcelts
ICS grupa67.200.10