Projekta Nr.prEN 14526
NosaukumsDieses Dokument legt ein Verfahren [1] für die quantitative Bestimmung von Saxitoxin (STX), Decarbamoyl-Saxitoxin (dcSTX), Neosaxitoxin (NEO), Decarbamoyl-Neosaxitoxin (dcNEO), Gonyautoxin 1 und 4 (GTX1,4; Summe der Isomere), Gonyautoxin 2 und 3 (GTX2,3; Summe der Isomere), Gonyautoxin 5 (GTX5, auch als B1 bezeichnet), Gonyautoxin 6 (GTX6, auch als B2 bezeichnet), Decarbamoyl-Gonyautoxin 2 und 3 (dcGTX2,3; Summe der Isomere), N-Sulfocarbamoyl-Gonyautoxin 2 und 3 (C1,2; Summe der Isomere) und N-Sulfocarbamoyl-Gonyautoxin 1 und 4 (C3,4; Summe der Isomere) in (rohen) Miesmuscheln, Austern, Jakobsmuscheln und Venusmuscheln fest. Laborerfahrungen haben gezeigt, dass das Verfahren auch auf andere wirbellose Meerestiere [2], [3] und aus diesen Arten hergestellte Verarbeitungserzeugnisse angewendet werden kann; jedoch wurde bisher noch kein vollständiger Ringversuch zur Validierung nach ISO 5725 2:1994 durchgeführt. Das beschriebene Verfahren wurde in einem Ringversuch [4], [5] validiert und auch in einer Leistungsprüfung des EU-Referenzlabors für Marine Biotoxine (European Union Laboratory for Marine Biotoxins, EURLMB) verifiziert, die auf die Gesamttoxizität der Proben ausgerichtet war [6]. Toxine, die nicht im ersten Ringversuch [4], [5] verfügbar waren, wie z. B. dcGTX2,3 und dcNEO, wurden in zwei weiteren Ringversuchen [7], [8] validiert. Die niedrigsten validierten Werte [4], [5], [8] sind in µg Toxin (freie Base)/kg Schalentiergewebe und auch in µmol/kg Schalentiergewebe angegeben und in Tabelle 1 aufgeführt. [Tabelle 1] GTX6 wurde im ersten Ringversuch nicht quantitativ bestimmt, jedoch wiesen mehrere Laboratorien dieses Toxin direkt nach der Reinigung mit Festphasenextraktion an einem Ionenaustauscher (SPE-COOH) nach. Diese Laboratorien gaben eine Massenkonzentration von 30 µg/kg oder höher in einigen Proben an. Aus diesem Grund ist das vorliegende Verfahren, abhängig von der Verfügbarkeit der Standardsubstanz, für die direkte Quantifizierung von GTX6 anwendbar. Wenn keine Standardsubstanz für GTX6 kommerziell verfügbar ist, besteht die Möglichkeit, GTX6 nach einer Hydrolyse der Fraktion 2 der SPE-COOH-Reinigung als NEO zu bestimmen, wie in 6.4 beschrieben. Die indirekte Quantifizierung von GTX6 wurde in zwei zusätzlichen Ringversuchen [7], [8] validiert. Eine Studie zum Vergleich zwischen direkter und indirekter Quantifizierung von GTX6 wurde am EURLMB durchgeführt [16]. C3,4 wurde im ersten Ringversuch quantitativ bestimmt. Das vorliegende Verfahren ist, abhängig von der Verfügbarkeit der Standardsubstanz, für die direkte Quantifizierung von C3,4 anwendbar. Wenn keine Standardsubstanz verfügbar ist, kann C3,4 nur als GTX1,4 quantifiziert werden, wenn die gleiche Hydrolysevorschrift wie für GTX6 (6.4) auf die Fraktion 1 der SPE-COOH-Reinigung angewendet wird [10]. Eine Studie zum Vergleich zwischen direkter und indirekter Quantifizierung von C3,4 wurde am EURLMB durchgeführt [16]. GTX6 wurde im ersten Ringversuch nicht quantitativ bestimmt, jedoch wiesen mehrere Laboratorien dieses Toxin direkt nach der Reinigung mit Festphasenextraktion an einem Ionenaustauscher (SPE-COOH) nach. Diese Laboratorien gaben eine Massenkonzentration von 30 µg/kg oder höher in einigen Proben an. Aus diesem Grund ist das vorliegende Verfahren, abhängig von der Verfügbarkeit der Standardsubstanz, für die direkte Quantifizierung von GTX6 anwendbar. Wenn keine Standardsubstanz für GTX6 kommerziell verfügbar ist, besteht die Möglichkeit, GTX6 nach einer Hydrolyse der Fraktion 2 der SPE-COOH-Reinigung als NEO zu bestimmen, wie in 6.4 beschrieben. Die indirekte Quantifizierung von GTX6 wurde in zwei zusätzlichen Ringversuchen [7], [8] validiert. Eine Studie zum Vergleich zwischen direkter und indirekter Quantifizierung von GTX6 wurde am EURLMB durchgeführt [16]. C3,4 wurde im ersten Ringversuch quantitativ bestimmt. [...]
Reģistrācijas numurs (WIID)78649
Darbības sfēraDieses Dokument legt ein Verfahren [1] für die quantitative Bestimmung von Saxitoxin (STX), Decarbamoyl-Saxitoxin (dcSTX), Neosaxitoxin (NEO), Decarbamoyl-Neosaxitoxin (dcNEO), Gonyautoxin 1 und 4 (GTX1,4; Summe der Isomere), Gonyautoxin 2 und 3 (GTX2,3; Summe der Isomere), Gonyautoxin 5 (GTX5, auch als B1 bezeichnet), Gonyautoxin 6 (GTX6, auch als B2 bezeichnet), Decarbamoyl-Gonyautoxin 2 und 3 (dcGTX2,3; Summe der Isomere), N-Sulfocarbamoyl-Gonyautoxin 2 und 3 (C1,2; Summe der Isomere) und N-Sulfocarbamoyl-Gonyautoxin 1 und 4 (C3,4; Summe der Isomere) in (rohen) Miesmuscheln, Austern, Jakobsmuscheln und Venusmuscheln fest. Laborerfahrungen haben gezeigt, dass das Verfahren auch auf andere wirbellose Meerestiere [2], [3] und aus diesen Arten hergestellte Verarbeitungserzeugnisse angewendet werden kann; jedoch wurde bisher noch kein vollständiger Ringversuch zur Validierung nach ISO 5725 2:1994 durchgeführt. Das beschriebene Verfahren wurde in einem Ringversuch [4], [5] validiert und auch in einer Leistungsprüfung des EU-Referenzlabors für Marine Biotoxine (European Union Laboratory for Marine Biotoxins, EURLMB) verifiziert, die auf die Gesamttoxizität der Proben ausgerichtet war [6]. Toxine, die nicht im ersten Ringversuch [4], [5] verfügbar waren, wie z. B. dcGTX2,3 und dcNEO, wurden in zwei weiteren Ringversuchen [7], [8] validiert. Die niedrigsten validierten Werte [4], [5], [8] sind in µg Toxin (freie Base)/kg Schalentiergewebe und auch in µmol/kg Schalentiergewebe angegeben und in Tabelle 1 aufgeführt. [Tabelle 1] GTX6 wurde im ersten Ringversuch nicht quantitativ bestimmt, jedoch wiesen mehrere Laboratorien dieses Toxin direkt nach der Reinigung mit Festphasenextraktion an einem Ionenaustauscher (SPE-COOH) nach. Diese Laboratorien gaben eine Massenkonzentration von 30 µg/kg oder höher in einigen Proben an. Aus diesem Grund ist das vorliegende Verfahren, abhängig von der Verfügbarkeit der Standardsubstanz, für die direkte Quantifizierung von GTX6 anwendbar. Wenn keine Standardsubstanz für GTX6 kommerziell verfügbar ist, besteht die Möglichkeit, GTX6 nach einer Hydrolyse der Fraktion 2 der SPE-COOH-Reinigung als NEO zu bestimmen, wie in 6.4 beschrieben. Die indirekte Quantifizierung von GTX6 wurde in zwei zusätzlichen Ringversuchen [7], [8] validiert. Eine Studie zum Vergleich zwischen direkter und indirekter Quantifizierung von GTX6 wurde am EURLMB durchgeführt [16]. C3,4 wurde im ersten Ringversuch quantitativ bestimmt. Das vorliegende Verfahren ist, abhängig von der Verfügbarkeit der Standardsubstanz, für die direkte Quantifizierung von C3,4 anwendbar. Wenn keine Standardsubstanz verfügbar ist, kann C3,4 nur als GTX1,4 quantifiziert werden, wenn die gleiche Hydrolysevorschrift wie für GTX6 (6.4) auf die Fraktion 1 der SPE-COOH-Reinigung angewendet wird [10]. Eine Studie zum Vergleich zwischen direkter und indirekter Quantifizierung von C3,4 wurde am EURLMB durchgeführt [16]. GTX6 wurde im ersten Ringversuch nicht quantitativ bestimmt, jedoch wiesen mehrere Laboratorien dieses Toxin direkt nach der Reinigung mit Festphasenextraktion an einem Ionenaustauscher (SPE-COOH) nach. Diese Laboratorien gaben eine Massenkonzentration von 30 µg/kg oder höher in einigen Proben an. Aus diesem Grund ist das vorliegende Verfahren, abhängig von der Verfügbarkeit der Standardsubstanz, für die direkte Quantifizierung von GTX6 anwendbar. Wenn keine Standardsubstanz für GTX6 kommerziell verfügbar ist, besteht die Möglichkeit, GTX6 nach einer Hydrolyse der Fraktion 2 der SPE-COOH-Reinigung als NEO zu bestimmen, wie in 6.4 beschrieben. Die indirekte Quantifizierung von GTX6 wurde in zwei zusätzlichen Ringversuchen [7], [8] validiert. Eine Studie zum Vergleich zwischen direkter und indirekter Quantifizierung von GTX6 wurde am EURLMB durchgeführt [16]. C3,4 wurde im ersten Ringversuch quantitativ bestimmt. [...]
StatussAptauja slēgta
ICS grupa67.120.30